top of page

B2

TELC B2. Schreiben

​1. Schriftlicher Ausdruck Aufgabe A und B: Schritte zur Lösung 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Was sollen Sie tun? 

Sie schreiben eine E-Mail, in der Sie entweder um Informationen bitten (Aufgabe A) oder sich beschweren (Aufgabe B). 

Vorgegeben ist in beiden Aufgaben ein Text (z.B. eine Werbeanzeige), auf den Sie sprachlich angemessen reagieren sollen, und eine Situationsbeschreibung mit vier Inhaltspunkten. Von diesen Inhaltspunkten sollen Sie in Ihrer E-Mail mindestens drei bearbeiten. Sie können auch nur zwei Inhaltspunkte bearbeiten und zu einem weiteren Punkt, der zur Situation passen muss, etwas in Ihrem Text schreiben

Es handelt sich immer um Anzeigen und Situationen aus dem alltäglichen Leben

In Aufgabe A kann es vorkommen, dass man um informationen bei einem Reiseveranstalter, bei einem Veranstalter eines Events, bei einer Versicherung, bezüglich des Kursangebots einer Schule, bezüglich eines Produkts usw. bitten soll. 

Beispiele für Beschwerdesituationen in Aufgabe B sind: Beschwerden über eine Reise oder einen Hotelaufenthalt, über einen Kurs, über ein gekauftes mangelhaftes Produkt, über eine Bestellung, eine fehlerhafte Lieferung usw. 

Für diesen Teil haben Sie 30 Minuten Zeit. In dieser Zeit müssen Sie Ihren Text auf den Antwortbogen schreiben. Nur, was auf dem Antwortbogen steht, wird bewertet. 

Schritt 0: Die Nummer der Schreibaufgabe auf den Antwortbogen ubertragen 

Bevor Sie anfangen, müssen Sie die Nummer auf dem Aufgabenblatt in den Antwortbogen übertragen. Wenn Sie das vergessen oder eine andere Nummer eintragen, wird dieser Prüfungsteil nicht bewertet. Sie bekommen dann 0 Punkte für diesen Teil der Prüfung. 

Schritt 1: Sich schnell fur Aufgabe A oder B entscheiden

Aufgabe A ist immer die Bitte um Informationen. Aufgabe B ist immer eine Beschwerde. 

Überfliegen Sie beide vorgegebenen Texte (A und B) kurz. Zu welcher der beiden Aufgaben haben Sie die meisten Ideen und den meisten Wortschatz? Lesen Sie auch die Situationsbeschreibung. Wichtig ist, dass Sie die Inhaltspunkte, die Sie bearbeiten sollen, verstehen. 

Wenn Sie hier wichtige Wörter nicht verstehen, sollten Sie sich für die andere Aufgabe entscheiden

Schritt 2: Inputtext (Anzeige , Situationsbeschreibung und Inhaltspunkte genauer lesen und wichtige Wörter unterstreichen 

Nachdem Sie sich für Aufgabe A oder B entschieden haben, lesen Sie sich den Anzeigentext A oder B genauer durch. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. Sie müssen nicht jedes Wort in den Anzeigen verstehen, wichtig ist zu erkennen, was angeboten oder beworben wird. 

Lesen Sie dann die beschriebene Situation und die Inhaltspunkte, die Sie bearbeiten sollen, sehr genau und unterstreichen Sie auch hier wichtige Wörter.

 

2. Nützliche Ausdrücke

​Eine halbformelle E-Mail verfassen

Anreden und Grußformeln für halbformelle E-Mails

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Frau ..., / Sehr geehrter Herr ...,

Liebe Frau ..., / Lieber Herr ..., #

Liebes Team von ...,

Mit freundlichen / herzlichen Grüßen

Beste / Viele Grüße

 

Eine halbformelle E-Mail einleiten

Mit großem Interesse / Mit großen Erwartungen habe ich ... gelesen.

... hat mich sehr angesprochen.

Ich interessiere mich für ...

Ich schreibe Ihnen heute, weil ...

Ich wende mich heute an Sie wegen ...

Wie Sie wissen, ...

 

Eine halbformelle E-Mail beenden

Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen.

Ich freue mich auf Ihre Antwort.

Ich wäre sehr froh, wenn ...

Ich hoffe, dass ...

Hoffentlich lässt sich ...

Das wäre sehr schön.

Vielen Dank im Voraus.

 

Um Informationen bitten

Informationen erfragen

Ich bräuchte dazu noch folgende Informationen: ...

Könnten Sie mir bitte mehr Informationen zu ... geben?

Mich würde interessieren, ob / was / weich...

Ich möchte gern wissen, wer / wann ...

 

Informationen wiedergeben

Soviel ich weiß, ...

Angeblich soll ja ...

 

Nichtverstehen signalisieren

... konnte ich jedoch nicht verstehen.

... ist mir allerdings nicht ganz klar (geworden).

... ist mir unklar geblieben.

​

Beispiele nennen

Also ganz konkret meine ich ...

Als Beispiel möchte ich ... nennen.

Zum Beispiel ...

 

Sich beschweren

Unzufriedenheit ausdrücken

Leider bin ich mit ... (überhaupt) nicht zufrieden.

Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass ... 

Meine Erwartungen wurden leider enttäuscht, da ...

... hat leider nicht meinen Erwartungen entsprochen.

Es ist für mich sehr ärgerlich, dass ...

Es gab folgende Probleme: ...

 

Verständnis zeigen

Ich verstehe natürlich, dass ...

Ich weiß, dass ...

Mir ist bewusst, dass ...

Selbstverständlich sehe ich, dass ...

 

Sich rechtfertigen

Sie müssen (aber auch) verstehen, dass ...

Sie dürfen auch nicht vergessen, dass ...

 

Gründe nennen

Ein Grund dafür ist wahrscheinlich, dass ...

Vielleicht hat ... dazu geführt, dass ...

Eventuell könnte das die Ursache dafür sein, dass ...

Möglicherweise liegt das darin begründet, dass ...

 

Einen Vorschlag machen

Vielleicht könnten wir uns darauf einigen, dass ...

Wäre es vielleicht möglich, ... zu ...?

Eigentlich erwarte ich von Ihnen, dass ...

Ich bitte um Rückerstattung.

 

Um Verständnis bitten

Ich hoffe auf Ihr Verständnis.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ..

​

3. Checkliste für eine halbformelle E-Mail

  • Form: E-Mail

Habe ich eine passende Anrede und Grußformel benutzt? 

Habe ich einen kurzen und passenden Betreff verwendet? 

Habe ich eine Einleitung und einen Schlusssatz formuliert? 

  • Inhalt: allgemein 

Habe ich mindestens drei Inhaltspunkte berücksichtigt? 

Habe ich einen verständlichen Text geschrieben? 

Habe ich den Text sinnvoll gegliedert und durch Absätze strukturiert

Habe ich jeden Inhaltspunkt ausführlich behandelt (mit Beispielen, Erfahrungen, Erlebnissen)?

  • Inhalt: Beschwerde 

Habe ich klar erklärt, was das Problem / meine Kritik ist? 

Habe ich meine Beschwerde ausreichend begründet

Habe ich um Verständnis gebeten

Habe ich einen Vorschlag für die Lösung der Situation gemacht? 

  • Inhalt: Bitte um Informationen 

Habe ich meine Situation erläutert? 

Habe ich meine Fragen genau beschrieben? 

Habe ich meine Bitte freundlich formuliert? 

Sprache: Textzusammenhang 

Habe ich die einzelnen Absätze mit passenden Redemitteln eingeleitet?

Habe ich einzelne Sätze mithilfe von Konnektoren und Pronomen verbunden?

  • Sprache: Wörter und Ausdrücke 

Habe ich möglichst viele verschiedene Wörter und Ausdrücke benutzt? 

Habe ich auch komplexe Ausdrücke verwendet? 

  • Sprache: Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung 

Habe ich auch ein paar komplexere Satzstrukturen benutzt?

Habe ich auf die korrekte Stellung des Verbs im Satz geachtet? 

Habe ich alle Nomen großgeschrieben

Habe ich zwischen Haupt- und Nebensatz immer ein Komma gesetzt?

​

4. Übungen zum Wortschatz

4.1. Um Informationen bitten. Welches Wort passt? 

Frist - Frage - Garantie - Interesse - Umbuchung - Angebot - Informationen - Rücksendung - Eigenschaften - Rechnung 

1. Ihre Anzeige habe ich mit großem ______ gelesen. 

2. Ich interessiere mich sehr für Ihr ______

3. Allerdings benötige ich noch einige ______

4. Könnten Sie mir noch Details zu den technischen ______ des Geräts mitteilen? 

5. Wie lange ist die ______ für das Gerät? 

6. Weiter habe ich eine ______ zu den Zahlungsmöglichkeiten. 

7. Kann ich auch auf ______ bezahlen? 

8. Ist bei Nichtgefallen der Ware auch eine kostenlose ______ möglich? 

9. Ist bei Nichtgefallen des Zimmers auch eine ______ möglich? 

10. Kann ich die Ware umtauschen und wenn ja, wie lange ist die ______? 

 

4.2. Sich beschweren. Wie heißen die Nomen? 

1. sich beschweren 

2. reklamieren

3. liefern

4. zustellen

5. enttäuschen

6. fordern 

7. klagen 

 

4.3. Wie heißen die Verben? 

1. die Garantie

2. die Erwartung

3. (sich) der Streit 

4. (sich) die Einigung

5. die Lösung 

6. die Korrektur 

7. die Rückerstattung

​​

4.4. Was passt? Ordnen Sie zu.

finden, setzen, stornieren, bringen, ergreifen, zurücktreten, entgegensehen, rückerstatten, entsprechen, beheben, einreichen

1. Unzufriedenheit zum Ausdruck

2. den Erwartungen nicht

3. sich in Verbindung

4. einer baldigen Antwort

5. eine Lösung

6. Maßnahmen

7. Mängel

8. Kosten

9. eine Bestellung 

10. vom Kauf

11. eine Klage

 

4.5. Ergänzen Sie die Sätze mit Wörtern aus 4.4. Achten Sie auf die richtigen Verbformen

1. Hiermit möchte ich meine Unzufriedenheit über Ihren Service zum Ausdruck ____ .

2. Die bei Ihnen gebuchte Reise ____ überhaupt nicht meinen Erwartungen.

3. Ich bitte Sie, mir 20 % der gezahlten Kosten ____.

4. Da die Waren trotz mehrfacher Mahnung immer noch nicht eingetroffen sind vom Kauf ____.

5. Da die Jeans immer noch nicht angekommen ist, möchte ich meine Bestellung ____.

6. Leider muss ich mich wiederholt an Sie wenden, da die Mängel an den von It Produkten immer noch nicht ____ sind. 

7. Sollten wir keine Lösung ____, sehe ich mich gezwungen, mich mit einem Anwalt in Verbundung zu ____. 

8. Er wird dann die notwendigen Maßnahmen ____.

9. Sollte die Einigung nicht möglich sein, werden wir vor Gericht Kalge ____.

10. Einer baldigen Antwort ____ ich mit Interesse ____. 

11. Bei Verzögerungen bitte ich Sie, sich zeitnah mit uns in Verbindung zu ____.

​​

5. Lesen Sie die Aufgabe und den Brief. Verbessern Sie den Brief.

Thema: Konflikte in der Wohngemeinschaft

Sie wohnen seit drei Monaten in einer Wohngemeinschaft mit drei anderen Personen. In letzter Zeit gibt es immer wieder Probleme mit einem Mitbewohner (z. B. Unordnung in der Küche, laute Musik, Gäste bis spät in die Nacht).

Schreiben Sie eine Beschwerde an den Vermieter / die Vermieterin.

Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
– Welche Probleme gibt es?
– Was haben Sie bisher unternommen?
– Wie fühlen Sie sich dabei?
– Was erwarten Sie vom Vermieter / von der Vermieterin?

​​

Betreff: Problem mit mein Mitbewohner

 

Liebe Vermieterin,

Ich möchte Ihnen schreiben, weil ich habe ein großes Problem in der Wohnung. Mein Mitbewohner macht immer laut Musik, besonders in die Nacht. Er bringt auch oft Freunde und sie sprechen sehr laut. Ich kann nicht schlafen und bin oft müde.

Ich habe gesprochen mit ihm, aber er sagt, dass er hat das Recht, Musik zu hören wann er will. Ich finde das nicht korrekt.

Ich hoffe, dass Sie sprechen mit ihm und sagen, dass er muss leise sein. Ich möchte ruhig wohnen.

Ich danke Ihnen für Ihre Zeit und hoffe, dass Sie helfen mir.

Mit freundlichen Grüßen
Anna Petrov

​

​

Die Aufgaben auf google.drive

1.png

ichmagdeutsch.com

  • Instagram
bottom of page