
B2
Modul 9. Stunde 3. Gewissensfragen
​1. Gewissensfragen
​
Gewissensprobleme sind ein zentrales Thema in der ethischen Diskussion. Sie entstehen, wenn moralische Prinzipien in Konflikt geraten oder wenn eine Person zwischen zwei Handlungen wählen muss, von denen jede bedeutsame moralische Bedenken aufwirft. Solche Dilemmata sind nicht nur in der Theorie, sondern auch in unserem täglichen Leben zu finden.
​
Ein klassisches Beispiel für ein Gewissensproblem ist das Trolley-Problem, bei dem man wählen muss, ob man eine Straßenbahn auf einen neuen Weg lenkt, um fünf Personen zu retten, dabei aber eine andere Person opfert. Dieses Szenario wirft Fragen zur Wertigkeit menschlichen Lebens und zur moralischen Vertretbarkeit des aktiven Eingreifens auf.
​
Im Alltag begegnen wir Gewissensfragen häufig in kleinerem Maßstab, etwa wenn wir uns entscheiden müssen, ob wir die Wahrheit sagen, auch wenn sie verletzen könnte. Dies kann in persönlichen Beziehungen, am Arbeitsplatz oder in sozialen Situationen vorkommen. Hierbei geht es oft um die Abwägung zwischen Ehrlichkeit und Rücksichtnahme.
​
Ein weiterer Bereich, in dem Gewissensprobleme häufig auftreten, ist der Konsum. Viele Menschen stehen vor der Frage, ob sie billige Produkte kaufen, die möglicherweise unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt wurden, oder ob sie mehr Geld für fair produzierte Waren ausgeben. Dies betrifft nicht nur Kleidung, sondern auch Lebensmittel und Technologie.
In der modernen Arbeitswelt treten ebenfalls Gewissensfragen auf. Beispielsweise kann der Druck, in einem Unternehmen erfolgreich zu sein, dazu führen, dass Angestellte in moralische Grauzonen geraten, etwa wenn es um den Umgang mit vertraulichen Informationen oder Wettbewerbspraktiken geht.
​
Diese Beispiele zeigen, dass Gewissensprobleme vielschichtig sind und sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Aspekte beinhalten. Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist wichtig, um ein tieferes Verständnis für moralische Werte und die Komplexität ethischer Entscheidungen zu entwickeln. In einer Welt, die immer komplexer und vernetzter wird, sind solche Überlegungen unabdingbar, um verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
​
2. Fülle die Lücken mit den passenden Wörtern aus dem Text
-
Gewissensprobleme entstehen, wenn moralische ______ in Konflikt geraten.
-
Das Trolley-Problem wirft Fragen zur ______ menschlichen Lebens auf.
-
Viele Menschen stehen vor der Frage, ob sie mehr Geld für ______ produzierte Waren ausgeben.
-
Im Alltag begegnen wir Gewissensfragen oft bei der ______ zwischen Ehrlichkeit und Rücksichtnahme.
-
Ethische Entscheidungen beinhalten sowohl persönliche als auch ______ Aspekte.
3. Finde Synonyme für die folgenden Wörter aus dem Text
-
Konflikt
-
verletzen
-
billige Produkte
-
Dilemma
-
Lebensmittel
​
4. Bestimme das Tempus der folgenden Sätze und wandeln Sie sie ins Präsens um
-
Gewissensprobleme entstanden, wenn moralische Prinzipien in Konflikt gerieten.
-
Viele Menschen standen vor der Frage, ob sie mehr Geld für fair produzierte Waren ausgaben.
-
Der Druck, in einem Unternehmen erfolgreich zu sein, führte dazu, dass Angestellte in moralische Grauzonen geraten konnten.
​
5. Gewissensfragen aus dem alltäglichen Leben
​
-
Sollte man einen Freund darauf hinweisen, wenn er sich unethisch verhält, auch wenn dies die Freundschaft gefährden könnte? Diese Frage betrachtet die Balance zwischen Ehrlichkeit in Freundschaften und dem Wunsch, die Gefühle anderer nicht zu verletzen.
-
Ist es richtig, bei der Arbeit krank zu machen, um sich von Stress zu erholen? Dies wirft Fragen zur Arbeitsmoral und zur Bedeutung von psychischer Gesundheit auf.
-
Sollte man in sozialen Medien immer ehrlich sein, auch wenn es das eigene Image schädigen könnte? Hierbei geht es um Authentizität versus Selbstpräsentation im Internet.
-
Darf man gefundenes Geld behalten, wenn man den Eigentümer nicht ausfindig machen kann? Diese Situation betrachtet die moralischen Aspekte von Ehrlichkeit und Eigentum.
-
Ist es ethisch vertretbar, in einer Beziehung kleine Geheimnisse zu haben? Dies befasst sich mit dem Thema Offenheit versus Privatsphäre in Partnerschaften.
-
Sollte man einem Freund die Wahrheit sagen, wenn man weiß, dass sie ihn verletzen wird? Hier geht es um den Konflikt zwischen Ehrlichkeit und dem Schutz der Gefühle anderer.
-
Ist es moralisch richtig, günstigere Produkte zu kaufen, auch wenn sie nicht umweltfreundlich oder fair hergestellt sind? Diese Frage betrifft den Konsum und die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft.
6. Globale Fragen
-
Ist es moralisch vertretbar, Lügen zu erzählen, um jemanden zu schützen? Diese Frage betrifft die moralische Bewertung von Wahrheit und Lüge in Abhängigkeit von den Konsequenzen.
-
Sollte man in einer Notlage stehlen, um zu überleben? Dies stellt die Frage, ob extreme Umstände eine Verletzung grundlegender gesellschaftlicher Regeln rechtfertigen können.
-
Ist es ethisch korrekt, ein Medikament zu nutzen, das durch Tierversuche entwickelt wurde? Hier geht es um den Konflikt zwischen medizinischem Fortschritt und Tierrechten.
-
Sollten reiche Länder mehr Verantwortung für die Bekämpfung des Klimawandels übernehmen als ärmere? Diese Frage befasst sich mit globaler Gerechtigkeit und der Verteilung von Verantwortung.
-
Ist es moralisch gerechtfertigt, persönliche Daten zu überwachen, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten? Hier steht die Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre im Mittelpunkt.
-
Sollte man immer die Wahrheit sagen, auch wenn sie andere verletzt? Diese Frage untersucht den Wert der Ehrlichkeit gegenüber dem Bedürfnis, anderen nicht zu schaden.
-
Darf man in der Medizin menschliche Organe klonen, um Leben zu retten? Diese Frage wirft ethische Bedenken hinsichtlich der Biotechnologie und der menschlichen Würde auf.
